"Helmpflicht" an der Albert-Einstein-Schule
Am 9.Januar war es endlich soweit. Um 20 Uhr abends starteten 20 Schülerinnen und Schüler der Albert-Einstein-Schule zur alpinen Skifahrt nach Innerkrems in Kärnten. Unabhängig von der aktuellen Diskussion um eine Helmpflicht beim Skilaufen hat sich die Albert-Einstein-Schule schon vor einem Jahr klar für die Sicherheit ausgesprochen. Bereits im Sommer wurden über Sponsoren Helme angeschafft, die den Schülerinnen und Schülern kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.
Freiwillige Schüler aus dem 9. Jahrgang der Albert-Einstein-Oberschule haben eine Woche lang an dem Projekt „Sucht“ in der Kulturambulanz des Krankenhauses Bremen-Ost teilgenommen und haben viele neue Sachen kennengelernt.
Kurz vor Toresschluss (Zeugnisausgabe) gab es in der 8a einen Poetry Slam. Eine Schülerin konnte das Preisgeld abräumen, da sie sowohl in der A als auch in der B Note Höchstpunktzahl erzielte. Auch weitere Schüler zeigten Glanzleistungen. Die Ergebnisse können dann auf dem nächsten Weihnachtsmarkt bestaunt (und gekauft) werden. Das Thema war hier: Glück (im Fach Religion / Philosophie)
8a und der Tag des Straßenkindes 18.11.16
In Zusammenarbeit mit dem Kinderhilfswerk terre des hommes hat die Klasse zum vierten Mal Geld für Straßenkinder gesammelt. Dies geschah wieder in der Berliner Freiheit und bedeutet ein bisschen Freiheit für Straßenkinder in Mosambik, die jetzt über 191,33 Euro verfügen können. Das ist nicht viel, aber mehr war nicht drin – in den Spendenbüchsen.
Austausch mit einer internationalen Jugenddelegation über nachhaltige Entwicklungsziele (Januar 2017)
Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen (UN) die „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“, in der nicht weniger als eine gerechtere Welt versprochen wird. Kern der Agenda sind 17 Entwicklungsziele, die sich an fünf sogenannten Kernbotschaften orientieren: Menschenwürde – Schutz des Planeten – Wohlstand – Frieden – globale Partnerschaften. Wer aber setzt die Ziele um? Es gibt - lokal bis global - viele Akteure, wobei die Staaten die Hauptverantwortung tragen.